Aktionsmonat Naturerlebnis im Mai 2025: 800 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins

Das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) lädt zusammen mit dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V., der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und der Sparkassen-Finanzgruppe erneut zur Teilnahme am Aktionsmonat Naturerlebnis ein.

Der Aktionsmonat Naturerlebnis bietet die Möglichkeit, bei über 800 von Natur- und Landschaftsführern begleiteten Ausflügen und Exkursionen die heimische Tier- und Pflanzenwelt vom 1. bis 31. Mai in ganz Schleswig-Holstein mit allen Sinnen zu entdecken.

Beim Aktionsmonat Naturerlebnis handelt es sich um ein Draußen-Lernangebot, das Wissensvermittlung mit spielerischem Naturerleben verbindet.

Diese besondere Art der Annäherung an Flora und Fauna soll Zusammenhänge verdeutlichen, Naturkenntnisse erweitern und vertiefen, Verständnis für die Belange der Natur wecken und die Achtung gegenüber der Umwelt stärken.
Ein herausragender Bestandteil des Aktionsmonats ist das besondere Angebot für Kindertagesstätten und Schulen, das 340 kostenlose Draußen-Lernangebote umfasst.

Mehr Informationen sowie den vollständigen Veranstaltungskalender – das Programm für jedermann und das besondere Angebot für Kindertagesstätten und Schulen sowie die jeweiligen Kontaktdaten – sind abrufbar unter folgendem Link:

https://www.aktion-naturerlebnis.de/aktionsmonat-naturerlebnis/

Bundesweite Mobilfunk- Messwoche von 26. Mai bis 01. Juni

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet eine bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis zum 1. Juni.

Ziel: Ein realistisches Bild der Mobilfunkversorgung in Deutschland.

Um möglichst viele Teilnehmer zu gewinnen, stellt die SHGT (Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag) umfangreiche Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit bereit.

Die Teilnahme ist unkompliziert:
Einfach während der Aktionswoche mit der kostenlosen App „Breitbandmessung“ der Bundesnetzagentur die Mobilfunkqualität messen und somit teilnehmen.
Wir bitten alle Ämter und Gemeinden, die bereitgestellten Vorlagen zu nutzen und die Aktion über Ihre Kommunikationskanäle zu bewerben.
Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse – und desto größer der Druck, unterversorgte Gebiete beim Netzausbau zu berücksichtigen.